• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Tranekær Mose

Tranekær Mose

Staushedevej 29c, 6621, Gesten
Tranekær Mose
Foto: Visit Vejen Turistinformation

Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Tranekær-See ein Moorgebiet, in dem sich ein totes Eisloch befand, das durch einen geschmolzenen Eisblock aus der letzten Eiszeit gebildet wurde.

Während der Besatzung entstand der heutige See durch Torfabbau in den Mooren. Beim Torfabbau wurde im Moor ein sehr gut erhaltener Kopf eines Auerochsen gefunden, aber auch Teile von Bibern und Rothirschen tauchten beim Torfabbau auf. Während des Krieges wurde auch die Birkenmaus, ein sehr seltenes Säugetier in Dänemark, gefunden. Vor 1880 war Tranekær ein feuchter Heideteich, in dem der Kranich brütete. 

Heute gibt es im Moor Hechte, die in dem schwefelhaltigen Wasser gut gedeihen. Auch Schwäne, Enten und Blässhühner mögen das Leben im Tranekær Moor. Außerdem sind Reiher am Tranekær-See häufig zu sehen, aber da sich in den 1930er Jahren eine kleine Kolonie für einige Jahre auf der Staushede-Plantage befand, hat sie hier nicht gebrütet. Im Tranekær-See hingegen können Sie Höckerschwäne, Stockenten, Blässhühner und grünbeinige Schilfhühner züchten. Im Winter sind Zuggäste wie Singschwäne und Reiherenten zu sehen. Wenn Sie Glück haben, kann man den bunten Eisvogel am Tranekær-See und am Staushede Bæk, der in die Drostrup Å mündet, sehen. 
Zu den Pflanzen gehört der seltene achtzeilige Wolfsfuß. 

Zugang
Es gibt einen schönen Parkplatz am Staushedevej, und von dort sind es ca. 900 m bis zum Tranekær-See.